Die Kfz-Kennzeichen in Deutschland sind weiß mit schwarzen Zeichen und haben ein Format von 520x110 Millimetern (rechteckig) oder 280x200 Millimetern (quadratisch). Sie verwenden die Schriftart FE-Schrift. Seit 1995 enthalten die Nummernschilder das Euroband mit dem nationalen Code "D" (Deutschland) auf der linken Seite. Die erste, die ersten zwei oder drei Buchstaben stehen für eine Region des Landes (alle Codes anzeigen). Das aktuelle System, das bis heute gilt, wurde am 1. Juli 1956 eingeführt. Hier kannst du mehr über die Kfz-Kennzeichen der DDR erfahren. Das erste standardisierte Nummernschild wurde 1906 ausgegeben, in Schwarz auf Weiß, beginnend mit einem regionalen Code (damals anders als heute), gefolgt von einem Bindestrich und einer Zahlenkombination. Auf Deutsch nennt man die Autokennzeichen Kfz-Kennzeichen, gebräuchlicher sind jedoch die Begriffe Nummernschild oder Kennzeichen.
Hier kannst du alle regionalen Codes auf deutschen Kfz-Kennzeichen durchsuchen.
Die aktuellen Kfz-Kennzeichen in Deutschland bestehen aus folgendem Format: GGG-LL-NNNN, wobei G ein geografischer Code mit einer, zwei oder drei Buchstaben ist.
Obwohl die Personalisierung von Kfz-Kennzeichen in Deutschland nicht so weitreichend ist wie in Schweden oder Tschechien, ist es dennoch möglich, einen Teil der Buchstaben und Zeichen auf dem deutschen Nummernschild auszuwählen – und das für nur 10,20 Euro (auf Deutsch Wunschkennzeichen). Die Personalisierung eines deutschen Kfz-Kennzeichens besteht darin, bis zu zwei Buchstaben nach dem Regionscode und bis zu vier Zahlen ohne führende Null auszuwählen. Jedoch sind einige Buchstaben- und Zahlenkombinationen nicht erlaubt. Buchstabenkombinationen mit Bezug zum Nationalsozialismus oder zu ähnlichen Organisationen sind verboten. Folgende Buchstabenkombinationen sind für personalisierte Kfz-Kennzeichen in Deutschland nicht zulässig: AH, HH, SD, HEI L, HJ, N PD, N S, N SU, S ED, WAF FE und AC AB. Auch die Zahlenkombinationen 88 und 18 sind nicht erlaubt, da sie negative historische Bezüge haben.
Auf deutschen Kfz-Kennzeichen werden zwei Plaketten angebracht. Beide befinden sich direkt hinter dem Regionscode. Die obere Plakette zeigt das Ablaufdatum der technischen Inspektion (TÜV), während die untere Plakette das Bundesland (Land) kennzeichnet.
Die obere Plakette gibt an, bis wann die technische Inspektion des Fahrzeugs gültig ist. Die erste Hauptuntersuchung erfolgt nach drei Jahren, danach alle zwei Jahre. In der Mitte der Plakette steht die zweistellige Jahreszahl des Ablaufs (z. B. 25 für 2025). Oben auf der Plakette ist der Ablaufmonat zu sehen. Falls das Ablaufdatum nicht im Dezember liegt, ist die Plakette entsprechend gedreht. Die Farbe der Plakette wechselt alle sieben Jahre, um die Identifikation durch die Polizei zu erleichtern. Diese Plakette wird nur auf dem hinteren Kennzeichen angebracht. Bis 2010 gab es zusätzlich eine sechseckige Umweltplakette auf dem vorderen Kennzeichen. Hier kannst du ein Beispiel ansehen und die Hintergrundfarben der TÜV-Plaketten erkunden.
Falls du dich fragst, welche Farben die Plakette der Hauptuntersuchung (TÜV) haben kann, findest du hier alle Details seit den 1970er Jahren bis in die Zukunft. Seit 1980 folgt die Farbgebung einem festen Muster: Blau, Gelb, Braun, Rosa, Grün, Orange und dann wieder Blau. Wähle im Dropdown-Menü unten das gewünschte Jahr aus, um die jeweilige Hintergrundfarbe der Plakette zu sehen.
Das Siegel des Bundeslandes auf deutschen Kfz-Kennzeichen ist eine auffällige Plakette. Diese Plakette, die im unteren Bereich des Kennzeichens angebracht ist, hat einen Durchmesser von 45 mm und zeigt das Bundesland, in dem das Fahrzeug zugelassen wurde. Sie befindet sich sowohl auf dem vorderen als auch auf dem hinteren Kennzeichen. Im oberen Bereich ist der Name eines der 16 Bundesländer zu sehen. In der Mitte befindet sich das Wappen des Bundeslandes. Unten ist die Zulassungsstelle aufgeführt, also die zuständige Zulassungsbehörde innerhalb des Bundeslandes. Zudem können die Siegel für die Bundeswehr unterschiedlich sein, da sie das deutsche Bundeswappen verwenden. Seit 2015 befindet sich unter dem Siegel ein QR-Code mit einem Sicherheitschip.
Deutschland verwendet eine Reihe spezieller Kfz-Kennzeichen, um verschiedene Fahrzeugtypen zu kennzeichnen, die auf den Straßen unterwegs sind. Im Folgenden zeigen wir dir die unterschiedlichen Kennzeichenarten, die derzeit in Deutschland existieren.
Typ des Sonderkennzeichens | Bild des deutschen Kennzeichens | Bundesland oder Stadt auf dem Kennzeichen |
---|---|---|
Normales System Mit Euroband seit 1995 |
![]() |
MK-Märkischer Kreis |
Normales System Ohne Euroband |
![]() |
FÜ-Fürth |
Historisches Kennzeichen > 30 Jahre |
![]() |
SC-Schwabach Mehr Informationen |
Elektrofahrzeug-Kennzeichen Seit Oktober 2015 |
![]() |
B-Berlin Mehr Informationen |
Wechselkennzeichen W-Wechselkennzeichen |
![]() |
WI-Wiesbaden Mehr Informationen |
Saisonkennzeichen Gültig zwischen zwei Monaten |
![]() |
HR-Homberg Mehr Informationen |
Exportkennzeichen | ![]() |
RV-Ravensburg Mehr Informationen |
Kurzzeitkennzeichen (04) Seit 1998 Gelegentlich beginnen Kennzeichen seit 2007 mit 03 |
![]() |
WI-Wiesbaden Mehr Informationen |
Versicherungskennzeichen (Moped/E-Scooter) | ![]() |
Mehr Informationen |
Militär (Y) | ![]() |
|
US-Streitkräfte in Deutschland | ![]() |
USA-US-Streitkräfte in Deutschland Mehr Informationen |
Rotes 07-Historienkennzeichen. In Deutschland können Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind, ein spezielles Kennzeichen mit dem Buchstaben H am rechten Ende erhalten. Diese Art von Kennzeichen verwendet schwarze Zeichen auf weißem Hintergrund und folgt der normalen deutschen Konfiguration. Das historische Kennzeichen mit dem Buchstaben H ist das ganze Jahr über gültig. Um ein Fahrzeug als historisch zuzulassen, ist ein Gutachten erforderlich, das es als "historisch" validiert. Diese H-Kennzeichen dürfen im Ausland verwendet werden und können für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Die Überprüfung eines historischen Fahrzeugs mit diesem Kennzeichen erfolgt alle zwei Jahre. Man sollte das historische H-Kennzeichen nicht mit dem roten 07-Kennzeichen für gelegentliche Nutzung verwechseln. In keinem Fall darf ein historisches Kennzeichen mit dem Buchstaben H am Ende mehr als 8 Zeichen umfassen. Es ist möglich, ein historisches Kennzeichen mit einem Saisonkennzeichen zu kombinieren, falls das Fahrzeug nur während bestimmter Monate genutzt wird.
Seit Oktober 2015 können Elektrofahrzeuge in Deutschland ein spezielles Kennzeichen mit dem Buchstaben E am Ende erhalten, das die gleiche Konfiguration wie das reguläre System verwendet. In keinem Fall darf ein Elektrofahrzeug-Kennzeichen mit dem Buchstaben E am Ende mehr als 8 Zeichen umfassen.
Haben Sie ein normales deutsches Nummernschild gesehen, aber mit kleinen Zahlen auf der rechten Seite? Dann haben Sie ein Saisonkennzeichen gesehen. Was bedeuten die kleinen Zahlen auf der rechten Seite des Nummernschilds? Sie geben an, in welchen Monaten das Fahrzeug fahren darf. Die obere Zahl zeigt den ersten Monat der Gültigkeit, die untere den letzten Monat. Saisonkennzeichen werden häufig für Motorräder, Luxusfahrzeuge oder Wohnmobile verwendet. Die Mindestdauer beträgt 2 Monate, die Höchstdauer 11 Monate. Besonders in Norddeutschland und Bergregionen sind die Wintermonate oft schwer befahrbar. Daher hat Deutschland dieses Nummernschild eingeführt, um Kosten zu sparen, wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Ein Nummernschild mit den Zahlen 03 oben und 09 unten bedeutet, dass das Fahrzeug vom 1. März bis zum 30. September fahren darf. Von Oktober bis Februar darf das Fahrzeug weder fahren noch auf öffentlichen Straßen parken.
Seit dem 2. Juni 2012 gibt es in Deutschland die Wechselkennzeichen. Diese ermöglichen es, dass mehrere Fahrzeuge dieselbe Nummer nutzen können. Sie sind jedoch selten auf den Straßen zu sehen. Das Besondere: Rechts befindet sich eine Zahl zwischen 1 und 10 zur Identifikation des Fahrzeugs. Zudem steht über der TÜV-Plakette ein kleines „W“. Wechselkennzeichen können auch für historische Fahrzeuge verwendet werden, indem ein „H“ hinter die Zahl auf der rechten Seite des Hauptschilds gesetzt wird.
Deutsche steuerfreie Nummernschilder haben grüne Zeichen und das gleiche Layout wie Standard-Kennzeichen. Fahrzeuge mit grünen Kennzeichen sind von der Kfz-Steuer befreit. Dazu gehören unter anderem Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen, Anhänger für Sportgeräte, Sporttiere oder Rettungsboote. Diese grünen Kennzeichen werden auch für land- und forstwirtschaftliche Arbeiten verwendet, wie für den Transport von Milchprodukten oder zur Landschaftspflege durch Landwirte und Forstwirte. Motorräder und Mopeds dürfen diese grünen Kennzeichen nicht verwenden.
In Deutschland gibt es drei Arten von roten Kfz-Kennzeichen. Die beiden häufigsten sind 06 für Händler und 07 für Oldtimer. Das rote Kennzeichen mit 05 wird für Testfahrten verwendet.
Deutsche rote Nummernschilder mit 06 am Anfang sind sogenannte Händlerkennzeichen (Händlerkennzeichen). Diese werden für Probefahrten, Werkstattbesuche und Überführungsfahrten verwendet. Sie sind nicht am Fahrzeug befestigt, sondern werden wiederverwendet. Die Nutzung für private Fahrten ist nicht erlaubt. Händlerkennzeichen sind ein Jahr gültig. Die ersten 1-3 Buchstaben auf dem Kennzeichen geben die Region an.
Dieses rote Kennzeichen mit der Zahl 07 wird für historische Fahrzeuge verwendet. Es ist nicht für den täglichen Gebrauch gedacht, sondern nur für Oldtimer-Treffen, Testfahrten und Überführungen. Das Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein. 07er-Kennzeichen werden im Ausland oft nicht anerkannt, mit Ausnahme der Schweiz.
Das rote 05-Kennzeichen ist für Fahrzeugprüfstellen reserviert und wird nur für technische Tests genutzt. Diese Kennzeichen sind äußerst selten.
Die vorläufigen Kurzzeitkennzeichen in Deutschland (auf Deutsch Kurzzeitkennzeichen) haben einen charakteristischen gelben Streifen auf der rechten Seite. Diese Kennzeichen beginnen mit einem regionalen Code aus ein bis drei Buchstaben, gefolgt von einem blauen regionalen Siegel und einer Buchstabenkombination 03 oder 04 sowie einer Zahlenfolge. Diese vorläufigen Kennzeichen werden seit dem 1. Mai 1998 verwendet. Zuvor hatten sie das Design der Händlerkennzeichen. Auf der rechten Seite der vorläufigen deutschen Kennzeichen befindet sich ein gelber Streifen, der das Ablaufdatum anzeigt. Vorläufige Kennzeichen sind maximal fünf Tage gültig und verlieren nach diesem Zeitraum ihre Gültigkeit.
Wenn du ein Auto aus Deutschland exportierst, solltest du wissen, dass Kennzeichen dem Besitzer und nicht dem Fahrzeug zugeordnet sind. Das bedeutet, dass du das Fahrzeug ohne Kennzeichen erhältst. Um damit fahren zu können, musst du ein temporäres Exportkennzeichen anbringen, das sogenannte Ausfuhrkennzeichen. Es ist durch einen roten Streifen auf der rechten Seite gekennzeichnet. Deutsche Exportkennzeichen sind nur für einen begrenzten Zeitraum gültig.
Deutsche Exportkennzeichen ähneln normalen Standardkennzeichen mit schwarzen Zeichen auf weißem Hintergrund, ohne Euroband und mit einem roten Streifen auf der rechten Seite, der das Ablaufdatum zeigt: Tag oben, Monat in der Mitte und die letzten zwei Ziffern des Jahres unten. Die ersten Zeichen geben die Region an.
Exportkennzeichen müssen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen KBA beantragt werden, wo auch der Halterwechsel erfolgt. Sie kosten etwa 35 € und es ist nicht erforderlich, deutscher Staatsbürger zu sein, um sie zu beantragen.
Einige Fahrzeuge auf deutschen Straßen benötigen kein reguläres Nummernschild. Diese Kennzeichen haben eine Größe von 130x105,5 mm, sind jährlich gültig und werden von Versicherungen ausgegeben. Auf Deutsch heißen sie Versicherungskennzeichen und gelten unter anderem für Mopeds und E-Scooter. Das Format besteht aus drei Zahlen und drei Buchstaben.
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, werden diese Versicherungskennzeichen jedes Jahr in einer anderen Farbe ausgegeben. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Farben je nach Jahr.
In Deutschland gibt es verschiedene Kennzeichen für bundesweit eingesetzte Fahrzeuge. Diese Kennzeichen beginnen mit zwei oder drei Buchstaben, gefolgt von einer Zahlenkombination. Nachfolgend findest du eine Tabelle mit allen offiziellen Codes für deutsche Kennzeichen, die mit BD (Bundesregierung), BP (Bundespolizei), BW (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung) oder THW beginnen können.
Kürzel | Typ | Auf Deutsch |
---|---|---|
BD | Bundesregierung | Bundestag, Bundesrat, etc. |
BP | Bundespolizei (Seit 2006) | Bundespolizei |
BW | Wasser- und Schifffahrtsverwaltung | Bundes-Wasser-und Schifffahrtsverwaltung |
THW | Technisches Hilfswerk | Technisches Hilfswerk |
Offizielle Fahrzeuge der Bundesländer haben Kennzeichen, die mit dem regionalen Code beginnen, gefolgt von der technischen Inspektion und dem Landessiegel. Am Ende befindet sich eine Zahlenkombination. Bei Ministerien folgt nach der technischen Inspektion und dem Landessiegel eine Zahl, die durch einen Bindestrich vom Rest des Kennzeichens getrennt ist. Diese Zahl identifiziert das Ministerium und kann zwischen 1 und 7 liegen. (siehe Tabelle D4)
Region | Format | Erklärung | Bild |
---|---|---|---|
Brandenburg | BBL 4-0000 | Innenministerium | |
Mecklenburg-Vorpommern | MVL 3000 | Innenministerium | |
Nordrhein-Westfalen | NRW 4-0000 | Innenministerium | |
Sachsen | DD-Q 0000 | Zentrale Serien in Dresden | ![]() |
Sachsen-Anhalt | LSA 4-0000 | Innenministerium | |
Code | Ministerium |
---|---|
1 | Legislative Körperschaft |
3 | Premierminister |
4 | Innenministerium |
5 | Justizministerium |
6 | Finanzministerium |
7 | Verkehrsministerium |
Wenn die zweite Zeichenkombination mit der Ziffer 1 beginnt (1, 100-, 1000-, -19999), identifiziert sie die Bezirksregierung. Beginnt sie mit 2 (200-, 2000-, -29999), handelt es sich um Fahrzeuge der lokalen Regierung, wie z. B. Feuerwehrfahrzeuge. Die Polizeikennzeichen variieren je nach Region, wie in Tabelle D2 zu sehen ist. Bis 2007 und seitdem in Berlin, Bremen und Hamburg werden jedoch Nummerierungen von 3000 bis 3999, 7000 bis 7999, 30000 bis 39999 und 70000 bis 79999 verwendet.
Die aktuellen diplomatischen Kennzeichen in Deutschland haben einen weißen Hintergrund mit schwarzen Zeichen. Sie beginnen mit der Nummer „0“, gefolgt von der TÜV-Plakette und zwei Zahlenblöcken. Die erste Zahlenkombination in den Kennzeichen des Diplomatischen Korps in Deutschland steht für den Code des Staates, Gebiets oder der Organisation (siehe unten für die deutschen diplomatischen Codes). Erscheint in der zweiten Zahlenkombination die Nummer 1, handelt es sich in der Regel um den Botschafter dieses Landes. Kennzeichen für technisch-administratives Personal beginnen mit B oder BN. B für Berlin und BN für Bonn. (+ Detaillierte Informationen)
Die wichtigsten Regierungsvertreter Deutschlands verwenden die Kennzeichen O-1 bis O-5, beginnend mit der Nummer 0 (null). O-1 ist dem Bundespräsidenten vorbehalten. O-2 für den Bundeskanzler. O-3 für den Außenminister. O-4 für den Staatssekretär. Und 1-1 für den Präsidenten des Bundestages.
Alle aktuellen Informationen zu den deutschen diplomatischen Kennzeichen und ihren Typen
Die aktuellen militärischen Kennzeichen in Deutschland haben schwarze Zeichen auf weißem Hintergrund. Sie sind der Bundeswehr vorbehalten. Die Kennzeichen der Armee haben eine andere Konfiguration als das normale deutsche System. Militärische Kennzeichen beginnen mit der Nationalflagge auf der linken Seite, gefolgt vom Buchstaben Y, einem Bindestrich und sechs Ziffern. Seit 1955 wird der Buchstabe Y für militärische Kennzeichen in Deutschland verwendet, da zuvor die Buchstaben BW genutzt wurden. Da diese veraltet waren, entschied man sich für einen Buchstaben, der in Deutschland wenig genutzt wurde. Wenn der Rand der Platte und die Zahlen rot sind, handelt es sich um ein Kennzeichen für Testfahrzeuge. Zudem wird der Buchstabe X für Fahrzeuge der NATO verwendet. In diesem Fall folgt auf das X ein Bindestrich und eine vierstellige Zahlenkombination.
Seit dem 3. Juli 2000 haben die Kennzeichen der US-Streitkräfte in Deutschland das gleiche Design wie deutsche Kennzeichen. Anstelle des Eurobandes mit dem Buchstaben „D“ verwenden sie die Kennzeichen mit dem Code USA (für United States of America). Die ersten beiden Buchstaben der Kennzeichen der US-Streitkräfte in Deutschland können nur bestimmte Kombinationen haben, wie unten zu sehen ist. Derzeit sind dies HK, SH und QQ, während sie früher IF, AD und AF waren. Die Konfiguration der Kennzeichen der US-Streitkräfte in Deutschland entspricht dem normalen System. Allerdings zeigt das linke Euroband den Code USA und das NATO-Emblem. Im Jahr 2020 wurde das Euroband geändert, sodass die Buchstaben USA in einer kleineren Größe erscheinen. 2022 wurde das NATO-Emblem für hohe Kennzeichen entfernt.
Buchstabenkombinationen auf militärischen Kennzeichen | Zusätzliche Informationen | Bild des Kennzeichens |
---|---|---|
AD | Europäische Größe | |
AF, HK SH, QQ |
Amerikanische Abmessungen | ![]() |
IF | Offizielles Fahrzeug | |
Tx | Temporär | ![]() |